Erkundung von Nährstoffbewegungen im Boden und Überprüfung ackerbaulicher Maßnahmen zur Reduzierung von Stickstoffeinträgen auf Wirksamkeit in Abhängigkeit der Geologie/Hydrogeologie, Düngung und des Wetters im Raum Neumark
Projekte
Laufende Projekte
Übergeordnetes Ziel des beantragten Projektes ist die mittel- bis langfristige Absenkung des Nitrat-Gehaltes im Wasser des Grundwasserkörpers (GWK). Es fokussiert damit auf die Verbesserung der Qualität des Schutzgutes Grundwasser im Nordwestlichen Teil des Kreises AP (Raum Neumark, Thalborn, Berlstedt). Wesentlicher Bestandteil der Projektarbeit ist das Ableiten von standortspezifischen Bewirtschaftungsmaßnahmen, mit denen die flächigen Nitrat-Einträge aus dem Bereich der Landwirtschaft reduziert werden können.


Kooperationspartner
Thüringer Bauernverband e.V., EZG Erzeugergenossenschaft Neumark e.G., Landwirtschaftlicher Betrieb Darnstedt GmbH & Co. KG, Landwirtschaftliche Dienstleistungen Achim Reith, e.t.a. Sachverständigenbüro Reyer
Etablierung der N2/Argon-Methode zur Untersuchung von Grundwasser für den Routinebetrieb
Ziel des geplanten Vorhabens ist die Einarbeitung und Etablierung der N2/Argon-Methode zur Bewertung des Denitrifikationspotenzial von Grundwasserkörpern für die Ausweisung von Nitratüberschussgebieten. Zur Untersuchung aller vorhandenen Grundwassermessstellen ist es notwendig, Analysepotenziale aufzubauen und für den Routineeinsatz bereitzuhalten.


Kooperationspartner
Europäische Union
Freistaat Thüringen – Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft
„Demonstrationsbetriebe Reduktion Herbizideinsatz“ (DemoRedHerb)
Ziel des Vorhabens ist die Reduzierung des Herbizideinsatzes in Thüringen durch die Erprobung und Einführung von mechanischen Unkrautregulierungsmaßnahmen bzw. von Hybridlösungen in der praktizierenden Landwirtschaft, die den reduzierten Herbizideinsatz mit mechanischen Verfahren vereinen.

Kooperationspartner
Freistaat Thüringen – Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft
Ableitung von Fruchtfolgen für Nitrat-Überschussgebiete und Verteilung des zur Verfügung stehenden Stickstoffs zur Weiterentwicklung des Beratungsportfolios der JenaBios GmbH
Ziel des geplanten Vorhabens ist die Ableitung von speziellen Fruchtfolgen unter dem Gesichtspunkt der bestmöglichen Ausnutzung und gegebenenfalls Umverteilung des vorhandenen Stickstoffs mit dem Ziel der Vermeidung / Reduzierung des Nitrateintrages in das Grundwasser bei gleichzeitigem Erhalt der Wirtschaftlichkeit der landwirtschaftlichen Produktion.


Kooperationspartner
Europäische Union
Freistaat Thüringen – Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft
AlkaLyt – Entwicklung einer Methode zur Analyse sekundärer Pflanzeninhaltsstoffe unter besonderer Berücksichtigung der Lupinenalkaloide
Mehr Informationen:
AlkaLyt Tafel als PDF ansehen
Entwicklung von Methoden zur Bestimmung ausgewählter antinutritiver Inhaltsstoffe in Leguminosen am Beispiel der Lupinenalkaloide sowie Erarbeitung eines Klassifizierungssystems Thüringer Leguminosen.

Kooperationspartner
Saatzucht Steinach GmbH
Ökologische Landwirtschaft Dr. Marold
TLLLR Referat Ökologischer Landbau
OptiPhos – Systemlösung zur umweltgerechten und bedarfsorientierten P-Düngung auf dem Ackerland
Mehr Informationen:
OptiPhos Tafel als PDF ansehen
Entwicklung eines Beratungssystems zur Verknüpfung von teilflächenspezifischer P-Düngung, Erosionsbetrachtung und Ermittlung der P-Reserve in Thüringer Böden.

Kooperationspartner
U.A.S Umwelt – und Agrarstudien GmbH
EHW Elbe-Havel-Winkel-Service GmbH
Agrarprodukte Ranis – Ludwigshof
Agrar GmbH Ziegelheim
Agrar GmbH Töttelstädt
Amberg & Rothe Agrarhof GmbH & Co. KG
SUSBIND – Developement and pilot production of sustainable biobinder systems for wood based panels
Production and testing of biobased binders as alternative to formaldehyde based binders which are currently used in the production of wood-based panel boards.

Kooperationspartner
RTDS
CE Delft
CSIC
IRNAS-CSIC
Fraunhofer IGB
WoodKPlus
TU Dresden
Cargill
EGGER
IKEA of Sweden
Valpoban
Landwirtschaftliche und gartenbauliche Beratungsleistungen, finanziert durch Mittel aus dem ELER
Beratungen im Rahmen der Fachlose 2 (Ökosysteme, grüne Infrastruktur), 4 (Gewässerschutz), 5 (Nachhaltiger Pflanzenschutz) und 10 (Tiergesundheit)

Kooperationspartner
Gesellschaft für Arbeits- und Wirtschaftsförderung des Freistaates Thüringen mbH (https://www.gfaw-thueringen.de)
ENZOX2: Enzymatic technology for plastic precursors of biomass origin
Entwicklung und Produktion spezieller Enzyme aus Weissfäulepilzen
Kooperationspartner
TU Dresden (https://tu-dresden.de/ihi-zittau); Firmenich SA AG (http://www.firmenich.com/en_INT/index.html); CSIC IRNAS / CIB / ICP (https://www.cib.csic.es/); AVA Biochem SL AG (http://www.ava-biochem.com/pages/en/home.php?lang=EN); Novozymes (https://www.novozymes.com/en); TU Delft (https://www.tudelft.nl/en/faculty-of-applied-sciences/about-faculty/departments/biotechnology/research-groups/biocatalysis/); Chiracon GmbH (http://www.chiracon.de/); AIMPLAS (http://www.aimplas.es/)
ThEO – Thüringer Eiweißfutter-Offensive
Entwicklung und Erprobung von Verarbeitungstechnologien für großkörnige Leguminosen, Untersuchung antinutritiver Faktoren

Kooperationspartner
Thüringer Aufbaubank (https://www.aufbaubank.de/), Maschinen- und Betriebshilfering Thüringen e.V. (https://www.maschinenring.de/thueringen), ÖKOTREND Projekt- und Marketing GmbH (http://www.oekotrend-thueringen.de/), Mischfutter-Mühlenbetrieb Jens Longmuß, TLD – Thüringer Landdienste GmbH (http://www.tld-agrar.de), LVV – Ökozentrum Werratal Betriebs GmbH Vachdorf (http://oekozentrum.oekozentrum-werratal.de/), HERZGUT Landmolkerei eG (http://www.herzgut.de), Thüringer Lehr-, Prüf- und Versuchsgut GmbH Buttelstedt (https://www.tlpvg.de/), Agrar GmbH „Steinerne Heide“ Großgeschwenda (http://www.agrar-gmbh-steinerne-heide.de/), Agrargenossenschaft Hermannsfeld e.G, Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft (http://www.thueringen.de/th9/tll/), Agrargenossenschaft Dankmarshausen eG